Erfahren Sie mehr über unsere Projekte

heatStixx Reihe J22
heatStixx mit unterschiedlichen Temperaturbereichen von -63 °C bis +84 °C mit bis zu einer 5-fachen Speicherkapazität
Chillventa Pressefoto BR24
BR24 Pressefoto
heatStaxx Air dunkel blau 72 klein
heatStaxx mit unterschiedlichen Temperaturbereichen von -63 °C bis +20 °C mit bis zu einer 5-fachen Speicherkapazität
kessel_1_heatStixx D Blau D Blau Daemmung Schwarz web
Sonderspeicher von 300 bis 100.000 Liter mit Temperaturen von -50 °C bis +140 °C

Energiesparend kühlen:
Innovationen auf der Chillventa 2022 Weltleitmesse der Kältetechnik vom 11. - 13. Okt. 2022 in Nürnberg

Um Kälte oder Wärme zu erzeugen, braucht es viel Energie. Doch die ist gerade teuer. Viele Unternehmen aus den Bereichen Klima, Lüftung und Wärmepumpen setzen daher auf Nachhaltigkeit und Effizienz.

Mehr Speicher durch innovative “Kühlakkus”

Eine Firma aus Baden-Württemberg hingegen will für eine effizientere Wärme- und Kältespeicherung sorgen. Die KraftBoxx GmbH aus Aulendorf hat zucchiniförmige Kunststoff-Behälter entwickelt. In ihnen befinden sich ungiftige Salzhydrate.

Je nach Flüssigkeitszusammensetzung taut der Inhalt der “HeatStixx” bei unterschiedlichen Temperaturen.

So könne zum Beispiel die Leistung einer Kraft-Wärme-Pumpe deutlich erhöht werden, …

In diesem Video möchten wir Ihnen gerne die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten in der Latentspeicherung mit PCM-Speicher in der Kälteanwendung zeigen.

Viel Spaß beim Anschauen.

Projekt Massing – Geflügelschlachterei
Kälteanwendung

Nachhaltige Versorgung einer Geflügelschlachterei mit Strom und Kälte.
Konstanter Kältebedarf soll möglichst regenerativ erzeugt werden.
Presseartikel-Nachhaltige Versorgung einer Geflügelschlachterei mit Strom und Kälte.

Projekte Weltweit
Wärme-/Kälteanwendung

Auswahl weltweit realisierte Projekte vom Einfamilienhaus bis zur großen Industrieanlage

Projekte Pekasol FG – R1 und R2
Kälteanwendung

Pekasol FG – Verwendbar in allen Bereichen
In der Lebensmittelproduktion Unbedenklich als Frostschutzmitteln einsetzbar – da NSF geprüft, durch diese Zertifikate läuft eine Betriebsprüfung sehr viel einfacher ab.

Energie Award The smarter E Europe 2019
Europas größte energiewirtschaftliche Plattform

Auf der The smarter E Europe 2019 wurde wir in der Kategorie:
Smart Renewable Energy, mit unserem kraftBoxx-Hybridspeicher – die Innovation für Wärme- und Kältespeicherung, zum Gewinner ausgezeichnet.

In dieser Award Präsentation möchten wir Ihnen gerne unsere Innovation das System
„Power to heat-kraftBoxx mit heatStixx“ vorstellen.

Viel Spaß beim Anschauen.

Video abspielen

Projekt Ulaanbaatar, Mongolei – Wohngebäude
Wärmeanwendung

Die Bevölkerung Ulaanbaatars leidet unter katastrophaler Luftverschmutzung durch Kohle-Einzelfeuerungen. In diesem Pilotprojekt soll eine Wohnung mit PV und günstigem Nachstrom beheizt werden, wobei Wärme gespeichert werden muss um den Komfort zu gewährleisten.

Projekt Urbach – Nahwärmenetz
Wärmeanwendung

Betrieb eines effizienten und innovativen Energie-Arealnetzes. Energieeffiziente und wirtschaftliche Vernetzung verschiedener Energieerzeugungs- und Speichersysteme und Umsetzung einer DC-Hochvoltspeicherung und Ladeinfrastruktur im gewerblichen Bereich zur Realisierung kleiner Energieareale.

Projekt Rheinfelden – Nahwärmenetz
Wärmeanwendung

Der Primärenergiefaktor des Netzes soll minimiert werden, sodass die Anforderungen der KFW-Förderung erfüllt werden. Die Speicherkapazität soll erhöht werden um auf einen zusätzlichen Spitzenlastkessel verzichten zu können. Die Laufzeiten des BHKW werden erhöht.

Projekt Selfkant-Millen – Wohnanlage
Wärme-/Kälteanwendung

Versorgung einer Seniorenresidenz mit 8 Wohneinheiten mit Wärme und Warmwasser. Temperierung des Gebäudes im Sommer. Speicherung und Nutzung überschüssiger PV-Energie. Wärmepumpen umschaltbar Heizen/Kühlen

Projekt Schkölen – Nahwärmenetz
Wärmeanwendung

Erweiterung eines bestehenden Nahwärmenetzes. Das Netz ist Leistungsmäßig ausgelastet, Bilanzmäßig besteht noch Potential. Erweiterung nur über zusätzliche Speicherkapazität möglich
→ Peak-Shifting & Peak-Cutting

Projekt München – Kühlmöbel
Kälteanwendung

Versorgung von Kühlmöbeln im Casino eines Bürogebäudes. Zeitlich begrenzte Nutzung der Kühlmöbel um die Mittagszeit. Komplette Leistung der Kälteerzeugung wird am Tag für Kühlräume benötigt.