Wir sind dabei und Stellen auf der Chillventa aus!

Erfahren Sie alles über Innovative Lösungen zur Erhöhung der Speicherkapazitäten mit beliebiger Temperatur in der Kälte- und Klimaanwendung und PCM-Speicher.
News

Wärmepumpe
im alten Einfamilienhaus –
Der Energiewende-Report

News

TV-Beitrag mit unseren Innovativen heatStixx

Wärmepumpen ermöglichen es Häuser ohne Öl und Gas zu heizen. Die Hintergrund-Reportage zeigt wie der Heizungsinstallateur Markus Rausch in einem älteren nur teilsanierten Einfamilienhaus in Schwaben eine alte Ölheizung aus und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe einbaut, und das ohne denn Einbau einer Fußbodenheizung unter Nutzung der alten Heizkörper und zusätzlichen PCM – heatStixx.

PCM-Puffer-Speicher mit heatStixx:
Phasenwechsel von fest zu flüssig erhöht die Wärmespeicher-Kapazität bis zum 2,5-Fachen des normalen Volumens.

TV-Beitrag mit unseren Innovativen heatStixx

Wärmepumpe im alten Einfamilienhaus -Der Energiewende-Report
ab Minute 7:50 sehen Sie wie die Kapaziität im Speicher mit heatStixx erhöht wird.
Wärmepumpe im Altbau – Die Hintergrund-Reportage
ab Minute 15:45 wird das Prinzip und die Möglichkeiten in der Anwendung von PCM mit heatStixx im Speicher erklärt.
BMWi_Web_Master_de_WBZ
News

Förderung von Latentwärmespeichern

über die vom BMWI beschlossene Förderung von Klima- und Kälteanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln u.a. für Latent- und Hybridspeicher.

Nie war es einfacher eine Förderung zu beantragen !

Mit dem Online-Förderrechner - Antragsstellung leicht gemacht.

In nur 8 Schritten zur Förderung von Klima- und Kältenanlagen !

  Online Förderrechner BAFA

In nur 8 Schritten zur Förderung von Klima- und Kältenanlagen !

Alle Vorteile und die wichtigsten Informationen im Überblick*

Welche Projekte sind förderfähig?

Gefördert werden stationäre Kälte- und Klimaanlagen, die mit nicht halogenierten Kältemitteln betrieben werden:

  • komplett neu errichtet bzw. neu installiert werden oder
  • die Kälteerzeugungseinheit neu erstellt wird, jedoch das Kühlmittelsystem
    (Wasser-, Sole-, Luftverteilsystem) bestehen bleibt
  • Wärme- und Kältespeicher innerhalb der Zusatzförderung

Zusatzförderung Latentspeicher

mit min 60 kWh und max 3000 kWh

News
Im Rahmen der Richtlinie sind folgende Förderschwerpunkte enthalten
  • Die Förderung ist auf 150.000 Euro pro Maßnahme sowie auf maximal 50 % der förderfähigen Ausgaben begrenzt
Die Ausführungsplanung wird mit folgenden Pauschalen gefördert
  • 500 Euro pro Luftkühler, mindestens 1.000 Euro, maximal 5.000 Euro
  • 1.000 Euro für die Integration eines oder mehrerer Wärmespeicher
  • 1.000 Euro für die Integration eines oder mehrerer Kältespeicher

Wer darf einen Förderantrag stellen?

Antragsberechtigt für stationäre Anlagen sind: Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften, Zweckverbände und Eigenbetriebe, Hochschulen und Schulen, Krankenhäuser sowie kirchliche Einrichtungen, unabhängig von der Gewinnerzielungsabsicht.
  • Lebensmitteleinzelhandel oder sonstigen Einzelhandel
  • mit Kühlraum und Tiefkühlraum
  • mit Bedarf an Industrie- und Prozesskälte
  • mit hohem Kältebedarf und anfallender Abwärme
  • Hotel, Gastronomie, Bäcker, Metzger, Fleischer
  • Schulen und Krankenhäuser u.v.m.
weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt zur Förderung von stationären Klima- und Kälteanlagen.

Das Merkblatt wird gerade überarbeitet und steht in kürze zur Verfügung.

*Insbesondere übernimmt kraftBoxx gmbh keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen für die staatliche Förderung.

BMWi_Web_Master_de_WBZ

Förderung von Latentwärmespeichern

Seit Januar 2019 läuft die vom BMWI beschlossene Förderung von Klima- und Kälteanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln.

Die Förderhöhe für die neu veröffentlichte Förderrichtlinie von der BAFA kann nun über den Online-Förderrechner für Latent- und Hybridspeicher ermittelt werden.

Nie war es einfacher eine Förderung zu beantragen !

Alle Vorteile im Überblick

Im Rahmen der Richtlinie sind folgende Förderschwerpunkte enthalten.
  • Staatliche Förderung von stationären Klima- und Kälteanlagen
  • Die Förderung ist auf 150.000 Euro pro Maßnahme sowie auf maximal 50 % der förderfähigen Ausgaben begrenzt
  • Die Gültigkeit der Richtlinie läuft bis zum 31.12.2021
News
News
News

Förderungsbeispiel mit Latentspeicher

Kälteanlage: 50kW, Latentspeicher: 395 kWh, Speichergröße: 8 m³

News

Online-Förderrechner - Antragsstellung leicht gemacht.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Bearbeitung der Förderanträge sowie die Auszahlung der Zuschüsse zuständig.

In nur 8 Schritten zur Förderung von Klima- und Kältenanlagen !

Förderrechner Einen ersten Überblick über die Fördertatbestände das Antrags- und Förderverfahren sowie die rechtlichen Grundlagen und die Höhe der möglichen Förderung bietet der Online-Förderrechner des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
News

Beispiel Kältespeicherkosten

xyz

Unsere heatStixx und heatSel sind so konstruiert, dass neben einer großen Oberfläche gleichzeitig die PCM-Schichtdicken so gering gehalten werden, dass das gesamte PCM am Phasenwechselprozess teilnimmt und so eine effiziente Wärmeübertragung (schnelle Ladung und Entladung) auch bei sehr niedrigen Temperaturdifferenzen realisiert wird.

Die Ausgestaltung als hybrider Wärmespeicher ermöglicht durch den Wasseranteil eine größtmögliche Dynamik und eignet sich daher perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen in der Kälte- / Klima- und Heizungstechnik.